- Vorschützen — Vorschützen, verb. regul. act. eigentlich, als einen Schutz, eine Schutzwehre vor sich her aufführen. Man gebraucht es am häufigsten im figürlichsten Verstande, als eine Entschuldigung, als eine Rechtfertigung anführen, ohne zu entscheiden, ob… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart 
- vorschützen — ↑ schützen …   Das Herkunftswörterbuch  
- vorschützen — heucheln; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * vor|schüt|zen [ fo:ɐ̯ʃʏts̮n̩], schützte vor, vorgeschützt <tr.; hat: (etwas nicht Zutreffendes) als Grund, al …   Universal-Lexikon 
- vorschützen — ↑ vorschieben. * * * vorschützen:⇨vortäuschen vorschützen 1.→vortäuschen 2.→täuschen 3.→heucheln …   Das Wörterbuch der Synonyme 
- vorschützen — vo̲r·schüt·zen (hat) [Vt] etwas vorschützen geschr; etwas Falsches als Ausrede angeben ≈ vorgeben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 
- vorschützen — vor|schüt|zen (als Ausrede gebrauchen); keine Müdigkeit vorschützen …   Die deutsche Rechtschreibung 
- vorschützen — vürschötze …   Kölsch Dialekt Lexikon 
- (Nur) keine Müdigkeit vorschützen! — [Nur] keine Müdigkeit vorschützen!   Die umgangssprachliche Redensart steht für »keine Ausflüchte!; nicht nachlassen!; weitermachen!«: Nur keine Müdigkeit vorschützen, das Zelt muss bis Sonnenuntergang aufgestellt sein! In Alfred Döblins Roman… …   Universal-Lexikon 
- heucheln — vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten; erlügen * * * heu|cheln [ hɔy̮çl̩n]: a) <tr.; hat (eine n …   Universal-Lexikon 
- Müdigkeit — Überdruss * * * Mü|dig|keit [ my:dɪçkai̮t], die; : Bedürfnis nach Schlaf oder Ruhe: eine große, tiefe, bleierne Müdigkeit; sie konnte vor Müdigkeit kaum die Augen offen halten. * * * Mü|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. müde Beschaffenheit 2. Ermattung,… …   Universal-Lexikon